Ticketverkauf maximieren, Marketing optimieren
Sie suchen eine neue Ticketing-Lösung? Beachten Sie sechs wichtige IT-Fragestellungen
Ohne die entsprechende IT und die digitalen Hilfsmittel geht bei einem Veranstaltungsbetrieb heute nichts mehr: keine Buchhaltung, kein Marketing, kein Kundenservice, kein Ticketverkauf. Früher ermöglichte die IT das Kerngeschäft, heute ist sie das Kerngeschäft. Denn ohne die entsprechenden IT-Systeme sind weder der Veranstaltungsbetrieb noch der Ticketingvertrieb möglich. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, auch für zusätzliches Geschäft. Somit muss sich jeder damit auseinandersetzen, welche technologischen Möglichkeiten sich aktuell bieten. Bei der Wahl eines neuen Ticketing-Systems sollten Sie den folgenden sechs Themen Beachtung schenken – diese haben wir für Sie einfach und kurz zusammengefasst.
Bedenken Sie grundsätzlich: Die Technologie entwickelt sich weiterhin rasant und wird in einigen Jahren, vielleicht schon in einigen Monaten Möglichkeiten bieten, an die wir bisher noch gar nicht gedacht haben. Achten Sie also ganz generell auf eine nachhaltige Strategie, eine zukunftsfähige Ausrichtung und die generelle Ausbaufähigkeit eines Software-Produktes. Sind Sie vom jeweiligen Ansatz überzeugt?
Wer ist Herr über Ihre Daten?
Im besten Fall sind das Sie. Software dient der Verwaltung von Daten, die – richtig eingesetzt – zu wertvollen Informationen werden können. Doch wo sind diese gespeichert? Eine bei Ihnen vor Ort installierte Lösung ermöglicht die sichere Datenspeicherung auf ihren eigenen Servern. Bei einer Cloud-Lösung klären Sie die folgenden Fragen:
- Wo liegen die Daten, wo sind die Rechenzentren?
- Welche rechtlichen Vorgaben gelten? Sind Sie und auch Ihre Kunden mit diesen einverstanden?
- Wer kann die Daten beim Anbieter einsehen, auf sie zugreifen oder gar verändern?
- Haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre (Kunden-)Daten?
Blech oder Cloud?
Softwaresysteme können bei Ihnen vor Ort, auf Ihrer „Hardware“, installiert werden. Mehr und mehr gibt es aber moderne Software-as-a-Service-Lösungen, die sich ganz einfach aus der Cloud nutzen lassen. Das heißt, Sie und Ihr Team greifen über das Web auf das System zu. Einzige Voraussetzung ist also eine funktionierende Internetverbindung. Die Cloud-Variante bietet folgende Vorteile: schnelle Inbetriebnahme, keine lange oder kostenintensive Installation sowie keine Wartungs- und Betriebskosten, da der Anbieter das System zentral betreibt.
Insellösung oder ausbaufähige Plattform?
Haben Sie bei Ihren Entscheidungen ein Auge auf Ihre gesamte IT-Landschaft: Gleicht dieser einem Flickenteppich, bestehend aus vielen verschiedenen, nicht miteinander verknüpften Insellösungen? Oder verfolgen Sie eine eher homogene IT-Strategie, auf eine zentrale digitale Plattform und auf Integration ausgerichtet ist, die sich gut erweitern lässt? Ein Indikator für die Integrationsfähigkeit sind standardisierte Schnittstellen. Klären Sie mit dem Anbieter, wie aufwändig es ist, die Software mit anderen Software-Applikationen zu integrieren, wie die Aktualisierung neuer Releases (Software-Versionen) funktioniert und was sie kosten. Für spezielle Aufgaben oder Funktionen werden Sie ggf. auf spezialisierte Einzellösungen zurückgreifen müssen, dies sollte jedoch nicht für den Großteil Ihrer IT-Landschaft und Ihr Hauptsystem gelten.
Omni-was? Die Sache mit den vielen Kanälen und der 360-Grad-Sicht.
Bei der Explosion der Kommunikations- und Verkaufskanäle („omni-channel“) braucht es ein zentrales System für deren Verwaltung. Sonst gehen wichtige Daten verloren, zum Beispiel weil Sie nicht wissen, wofür sich Ihr Kunde auf Kanal X interessiert hat. Oder weil sich der Kunde ärgert, wenn er bereits eine E-Mail an Ihren Kundenservice gesendet hat, der Service-Mitarbeiter am Telefon aber dessen Anliegen nicht kennt, weil er nicht alle Informationen zum Kunden aus allen Kanälen zentral vorliegen hat (360-Grad-Sicht auf die Kunden). Dies sind generell wichtige Fragen in Bezug auf Ihr aktuelles IT-System: welche Funktionen im Bereich omni-channel und 360-Grad-Kundensicht bietet es – und welche bräuchten Sie?